Gründungsdatum: 01.11.1869
Gegliedert
Freiwillige Feuerwehr der Barbarossastadt Gelnhausen // Wachbereich Mitte
Einsatz- und Gefahrenschwerpunkte
- Altstadt (enge und größtenteils mittelalterliche Bebauung)
- Sonderbauten (mehrere Hotels, u. a.)
- Industriebetriebe (Veritas AG, u. a.)
- überörtliche Hilfe (Teleskopmast, ELW 2, künftig WLF)
- Unterstützung des Rettungsdienstes (Personenrettung mit TM)
- Atemschutzkomponente u. Schlauchpflege für Gemeinden
- Bereitstellung Einsatzleitung Gesamtstadt Gelnhausen
Fahrzeugbestand und Rufname
Einsatzleitwagen 1 (Florian Gelnhausen 1-11-1)
Voraus-Löschfahrzeug (Florian Gelnhausen 1-20-1)
Teleskopmast 32 (Florian Gelnhausen 1-38-1)
Löschgruppenfahrzeug 20 (Florian Gelnhausen 1-46-1)
Personenkraftwagen (Florian Gelnhausen 1-16-1)
Wechselladerfahrzeug (Florian Gelnhausen 1-66-1)
Einsatzleitwagen 2 (Florian Main-Kinzig 10-12-1)
Mehrzweckboot (Florian Gelnhausen 1-79-1)
Abrollbehälter Betreuung
Abrollbehälter Logistik
Abrollbehälter Großschaden
Abrollbehälter Umwelt
Abrollbehälter Mulde
Gabelstabler
Kurzchronik
- 1559 In der Stadtordnung werden erste Brandschutzmaßnahmen beschrieben.
- 15.08.1736 Ein Hagelschauer löscht den Brand des Rathauses; bis in die 90 er Jahre wird dieser Tag als Feiertag in Gelnhausen begangen („Hageltag“).
- 1824 In einer Erhebung werden Gelnhäuser Bürger in rotten als Löschmannschaft unter Führung des Stadtsenats namentlich aufgelistet.
- 01.11.1869 Gründung der Feuerwehr Gelnhausen-Mitte aus dem Kreis der Turner
- 16.11.1997 Ein Feuer verwüstet das Gerätehaus; Beschädigung der Fahrzeuge
Einsatzabteilung
Die Einsatzabteilung der Stadtteilwehr Mitte trifft sich jeden Mittwoch um 19:30 Uhr am Feuerwehrhaus
(St.-Florian-Str. 1) zu technischen Diensten, Übungen oder Unterrichten.
Zur Webseite des Vereins www.feuerwehr-gelnhausen.com